Zahnseide ist keine neue Erfindung. Bereits 1819 empfahl ein amerikanischer Zahnarzt ihre regelmäßige Verwendung.
Kleine Geschichte der Zahnseide.

Zahnseide ist keine neue Erfindung. Bereits 1819 empfahl ein amerikanischer Zahnarzt ihre regelmäßige Verwendung.
Die Zahnzwischenraumpflege ist für die Gesundheit der Zähne wichtig. Kann man statt Zahnseide auch metallfreie Interdentalreiniger, sog. Gummi-Interdentalreiniger verwenden?
Als Zahnseideanwender haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gefragt: Erst Zahnseide und dann die Bürste, oder doch besser umgekehrt?
Zahnseide oder besser Interdentalbürsten und Gummipicks? Zähneputzen ist wichtig, reicht aber allein nicht aus. Denn nur rund 60 Prozent der Zahnoberflächen werden mit der Bürste erreicht. Aber gerade dort sammeln sich Beläge und Bakterien an.
Umfrage zur Mundhygiene mit interessanten Ergebnissen Immer wieder ist zu hören oder zu lesen, dass es zwischen Frauen und Männern bei ihrer täglichen Mundhygiene große Unterschiede gibt. Gibt es diese Geschlechterlücke (Gender-Gap)? Wahrheit oder Mythos?
Übersichtsarbeit zeigt: Zahnzwischenraumbürsten sind am wirksamsten Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit („Meta-Review“ )befassten sich Wissenschaftler der Christian-Albrechts-University Kiel, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, mit der Wirksamkeit von Zahnseide, Zahnhölzern, Zahnzwischenraumbürsten und Mundspüllösungen zur Entfernung von Belägen (Plaque) in den Zahnzwischenräumen.
Ist Zahnseide nutzlos? Zähneputzen, auch dreimal am Tag reicht nicht aus, um unsere Zähne gesund zu erhalten. Denn auch die beste Zahnbürste erreicht zwar rund 70 Prozent der Zahnoberfläche, nicht aber die Zahnzwischenräume.
Zahnseide als unentbehrlicher Helfer Bereits 1815 empfahl der Zahnarzt Dr. Levi Spear Parmly aus New Orleans seinen Patienten, sich die Zahnzwischenräume mit einem Seidenfaden zu reinigen. Aber erst 1883 stellte die Firma Codman und Shurtleft ungewachste Zahnseide her. 1898 ließ