Über neun Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Diabetes-Erkrankung. Jeden Tag gibt es fast 500 Neuerkrankungen. Zu wenig bekannt ist die Beziehung zwischen Diabetes und Parodontitis.
Parodontitis und Diabetes – eine fatale Beziehung

Über neun Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Diabetes-Erkrankung. Jeden Tag gibt es fast 500 Neuerkrankungen. Zu wenig bekannt ist die Beziehung zwischen Diabetes und Parodontitis.
Ein Zahn fehlt? Dann bietet die moderne Zahnmedizin verschiedene Möglichkeiten, die Lücke zu schließen. Immer beliebter werden Implantate.
Moderner Wissenschaft gelingt viel. Aber Löcher in Zähnen müssen noch immer mit Zahnfüllungen geschlossen werden. Eine Selbstheilung ist leider nicht möglich.
Das perfekte Gebiss. Wer hätte es nicht gerne? Aber es ist eher selten. Bei vielen von uns stehen nicht alle Zähne in „Reih und Glied“.
Durch einen Unfall oder fortgeschrittene Karies kann es zu einer Entzündung des Zahnnerv, der Pulpa, kommen. Oft letzte Rettung ist dann die Wurzelkanalbehandlung.
Zungenbrennen, auch Glossodynie, Glossalgie, chronisches orales Schmerzsyndrom oder Burning Mouth Syndrom (BMS) genannt, ist lästig und unangenehm. Besonders häufig leiden darunter Frauen im Alter zwischen 45 und 55 Jahren.
Karies ist noch immer weltweit eine der häufigsten Erkrankungen. Auch wenn dank früherer und besserer Vorsorge ein Rückgang der Erkrankung zu verzeichnen ist.
Mundhöhlenkrebs auf dem Vormarsch. Jährlich erkranken in Deutschland rund 10.000 Menschen an Mundhöhlenkrebs. Dennoch ist diese Krankheit wenig bekannt. Dabei steht dieser Krebs bei Männern bereits an siebter Stelle aller bösartigen Tumoren.
Tägliche Zahnpflege und professionelle Zahnreinigung – das perfekte Duo für gesunde Zähne Sicherlich haben Sie auch schon einmal den Spruch „ein sauberer Zahn wird selten krank“ gehört. Zwar können Sie nicht jede Karies und jede Parodontitis verhindern.
Parodontitis betrifft jeden Zweiten Die Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) zeigt, dass in Deutschland mehr als die Hälfte der Erwachsenen mittleren Alters von Parodontitis betroffen sind (vgl. BZÄK).