Mundgesundheit und Allgemeingesundheit hängen eng zusammen. Die WHO fordert ihre Mitgliedsstaaten daher auf, die wichtigsten Risikofaktoren für Mundkrankheiten (z.B. Zucker, Tabak) anzugehen.
WHO beschließt Mundgesundheit als globales Ziel.

Mundgesundheit und Allgemeingesundheit hängen eng zusammen. Die WHO fordert ihre Mitgliedsstaaten daher auf, die wichtigsten Risikofaktoren für Mundkrankheiten (z.B. Zucker, Tabak) anzugehen.
Schon jetzt treffen wir in vielen Bereichen unseres Alltags auf Künstliche Intelligenz (KI). Bald auch als „Doktor KI“ in der Zahnmedizin?
Der aktuelle Barmer Zahnreport befasst sich mit Kreidezähnen bzw. der Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH). Sind Antibiotika die Ursache?
Titandioxid ist in Lebensmitteln, aber auch in Zahnpasten enthalten. Wird es bald in der EU verboten?
Corona hat Auswirkungen auf den Zahnarztbesuch. Weltweit suchen heute rund 30 Prozent der Menschen seltener als vor COVID-19 einen Zahnarzt auf. Für Europäer gilt das für immerhin jeden vierten.
Dank zahnärztlicher Prophylaxemaßnahmen und guter Mundhygiene nimmt die Anzahl der Zahnfüllungen in den Mündern von Jahr zu Jahr stetig ab.
Im Internet oder im Fernsehen sieht ein Kind in Deutschland durchschnittlich pro Tag 15 Werbespots und -anzeigen für ungesunde Lebensmittel.
Zwar sinken die Corona-Fallzahlen, aber noch meiden viele Patienten den Kontrollbesuch beim Zahnarzt.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sechsmal mehr Kinder in Bayern mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert waren als gemeldet.
Die Zahl der Personen mit einer privaten Zahnzusatzversicherung ist auch im Jahr 2019 weiter deutlich gewachsen.