Inklusiver Zahnputzplan

Inklusiver Zahnputzplan für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg stellt ein neues Serviceangebot vor: den inklusiven Zahnputzplan. Adressatengruppe des Zahnputzplans sind Menschen mit kognitiven Entwicklungsstörungen oder Menschen, die sich lautsprachlich nicht ausdrücken können.

Voraussichtliche Lesedauer: 3 Minuten

Zur Veranschaulichung der festgelegten individuellen Mundpflegemaßnahmen für Personen mit Pflegebedarf hat die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK-BW) vor einigen Jahren die „Pflegeampel“ entwickelt. Sie zeigt, ob eine zu pflegende bzw. zu unterstützende Person noch selbst ihre Zahn- und Zahnersatzpflege übernehmen kann. Sie zeigt auch, ob die Person Unterstützung benötigt oder ob die Mundpflegemaßnahmen von einer unterstützenden bzw. pflegenden Person übernommen werden müssen. In vielen Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg und in Deutschland ist die Pflegeampel inzwischen ein bewährtes Tool.

Inklusiver Zahnputzplan: Erfolgreiche Alternative zur Pflegeampel in der Behindertenhilfe

In der Behindertenhilfe konnte sich die Pflegeampel nicht durchsetzen. Das Ampel-Modell ist für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu abstrakt, unverständlich und defizitorientiert. „Eine Arbeitsanweisung für das Pflegepersonal ohne Einbeziehung der Betroffenen selbst ist kein inklusiver Ansatz“, weiß Dr. Elsäßer. Er hat langjährige Erfahrung als Zahnarzt, der sich auf die Behandlung von Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat.

„Eine Arbeitsanweisung für das Pflegepersonal ohne Einbeziehung der Betroffenen selbst ist kein inklusiver Ansatz.“

Dr. Guido Elsäßer, Referent für Inklusive Zahnmedizin der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Vor diesem Hintergrund hat der Referent für Inklusive Zahnmedizin der LZK-BW den Inklusiven Zahnputzplan entwickelt, mit dem die individuell festgelegten Mundpflegemaßnahmen für Patienten mit Behinderung veranschaulicht werden können.

Interaktive Unterstützung durch METACOM-Symbole

Der Inklusive Zahnputzplan ist ein hilfreiches Tool, das speziell für Zahnärzte, Pflegekräfte und Betroffene entwickelt wurde, um die tägliche Zahnpflege zu erleichtern und zu strukturieren. Das Angebot, das auf der Webseite der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW) unter dem Bereich „Pflegeampel & Inklusiver Zahnputzplan“ zu finden ist, nutzt die METACOM-Symbole, die in Deutschland weit verbreitet und in der unterstützten Kommunikation (UK) bekannt sind. Diese Symbole wurden von Annette Kitzinger entwickelt und bieten eine visuelle Unterstützung, die besonders für Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten hilfreich sein kann.

Wann, Wer, Was, Womit und Was ist sonst noch wichtig? Diese Angaben werden in eine Online-Maske eingegeben und als Grundlage zur Erstellung des Inklusiven Zahnputzplans genutzt. Nachdem alle erforderlichen Informationen eingetragen sind, wird der Plan automatisch generiert und als PDF-Datei ausgegeben. Dieser kann dann an eine angegebene E-Mail-Adresse versendet werden.

Symbole sorgen für Verständlichkeit

Der Einsatz von METACOM-Symbolen im Inklusiven Zahnputzplan sorgt dafür, dass die Anweisungen und Schritte klar und verständlich sind, was die Implementierung und Akzeptanz des Plans erheblich erleichtert. Durch diesen strukturierteren und visuell unterstützten Ansatz wird es den Betroffenen ermöglicht, besser an der Zahnpflege teilzunehmen und notwendige Routinen zu erlernen bzw. zu festigen. Dieser Ansatz unterstützt die Inklusion und sorgt dafür, dass die Betroffenen am Pflegeprozess aktiv beteiligt werden, was letztlich zu einer besseren Mundhygiene und somit zu einer verbesserten allgemeinen Gesundheit beiträgt.

      zpl, Quelle: PM LZK-BW, Teaserfoto: galitsin/Shutterstock.com

      Weitere Informationen auf diesem Blog

      Weitere Informationen im Internet

      Kommentar verfassen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Nach oben scrollen