Die Zahl der Personen mit einer privaten Zahnzusatzversicherung ist auch im Jahr 2019 weiter deutlich gewachsen.
Zahnzusatzversicherung immer beliebter.

Die Zahl der Personen mit einer privaten Zahnzusatzversicherung ist auch im Jahr 2019 weiter deutlich gewachsen.
Pflegebedürftige oder Menschen mit einer Beeinträchtigung haben Anspruch auf zusätzliche zahnärztliche Vorsorgemaßnahmen. Ein Video der KZBV informiert über das zusätzliche Angebot.
Laut einer aktuellen Analyse waren Beschäftigte in Gesundheitsberufen von März bis Mai 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen.
Eine kürzlich durch eine Nachrichtenagentur verbreitete WHO-Empfehlung zur Zahnbehandlung in Corona-Zeiten überraschte Patienten und Zahnärzte.
Seit dem 1. Januar 2020 dürfen in Frankreich Lebensmittel kein Titandioxid enthalten, da dieser Weißmacher möglicherweise krebserregend wirkt.
Kinder und Jugendliche, die im ersten Halbjahr 2020 wegen der Corona-Krise ihren Vorsorgetermin beim Zahnarzt nicht wahrnehmen konnten, verlieren nicht ihren Anspruch auf den Bonus.
Zwar geht Karies in der Bevölkerung zurück, aber bei Kinder ist sie noch immer häufig. Das Erkennen des Kariesrisikos ist daher wichtig.
Corona sorgt für mehr Schmerzbehandlungen in den Zahnarztpraxen. Das zeigt eine Datenanalyse der Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe.
Für eine Studie zum Versorgungsbedarf bei der Mundgesundheit werteten Experten von finanzen.de 150.000 Kundenanfragen zu Zahnzusatzversicherungen aus.
Um die Ernährungskompetenz ist es in Deutschland nicht gut bestellt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen nicht weiß wie man sich richtig ernährt.