Zähneputzen gehört zur täglichen Mundhygiene. Es beugt Problemen mit Zähnen, Zahnfleisch und Mundgeruch vor. Viele wissen nicht, dass Zungenreinigung zusätzlich zum Zähneputzen wichtig ist.
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Zähneputzen und Zungenreinigung gehören zusammen
Zähneputzen gehört zum täglichen Ablauf und ist ein wesentlicher Bestandteil der Mundhygiene. Es hilft, Problemen mit den Zähnen, dem Zahnfleisch und Mundgeruch vorzubeugen. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, dass sie zusätzlich zur Zahnreinigung auch die Zunge säubern sollten.
Bessere Mundgesundheit durch Zungenreinigung
Die Zungenreinigung ist ein wichtiger Schritt für eine umfassende Mundgesundheit. Die Zunge besitzt eine raue Oberfläche, die Papillen genannt werden. Diese Papillen sind kleine Erhebungen auf der Zungenoberfläche, die der Geschmackswahrnehmung dienen. Auf dieser rauen Oberfläche können sich leicht Bakterien ansammeln. Dort finden sich dann Nahrungsreste, abgestorbene Zellen und Speichel, die einen idealen Nährboden für Bakterien bilden. Diese Ansammlung wird auch als Zungenbelag bezeichnet und kann eine Ursache für Mundgeruch sein1Nagraj SK, Eachempati P, Uma E, Singh VP, Ismail NM, Varghese E. Interventions for managing halitosis. Cochrane Database Syst Rev. 2019;12(12):CD012213. Denn die Bakterien produzieren flüchtige Schwefelverbindungen, die für den charakteristischen unangenehmen Geruch verantwortlich sind.
Häufigste Ursache für Mundgeruch ist bakterieller Zungenbelag. Etwa 60 bis 80 Prozent der Mundgeruch verursachenden Bakterien befinden sich auf der Zungenoberfläche
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.2Deutsche Gesellschaft für Parodontologie. Parodontitis und Mundgeruch (letzter Aufruf am 17.07.2025)
Daher unterstützt die regelmäßige Reinigung der Zunge die Verringerung von Zungenbelag und trägt zu einem frischeren Atem und einer insgesamt besseren Mundgesundheit bei. Entsprechend empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) in ihren aktuellen Leitlinien zur häuslichen mechanischen Zahn- und Mundpflege die Zungenreinigung einmal täglich zur Verringerung von Mundgeruch3Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Häusliche mechanische Zahn- und Mundpflege. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde/DGZMK (letzter Aufruf am 17.07.2025).
So geht effektive Zungenreinigung
Reinigen Sie Ihre Zunge einmal täglich, nachdem Sie Ihre Zähne geputzt haben. Für die Zungenreinigung eignen sich spezielle Zungenschaber oder Zungenbürsten. Ein Zungenschaber ist ein kleines, gebogenes Gerät, das den Zungenbelag effektiv abträgt. Eine Zungenbürste ähnelt einer Zahnbürste, ist aber speziell für die Zungenoberfläche konzipiert. Eine gewöhnliche Zahnbürste oder ein Metalllöffel kann die Zunge zwar oberflächlich reinigen. Allerdings erreichen diese Werkzeuge nicht die gleiche Gründlichkeit und Effizienz wie ein spezieller Zungenreiniger.

Führen Sie das gewählte Reinigungsgerät behutsam von hinten nach vorne über die Zungenoberfläche. Diese Bewegung löst den auf der Zunge befindlichen Belag, der aus Bakterien, Speiseresten und abgestorbenen Zellen besteht. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um Verletzungen des empfindlichen Zungengewebes zu vermeiden. Nach der Reinigung der Zunge spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus, um gelöste Partikel und Bakterien zu entfernen.
Zungenreinigungsgele reinigen die Zunge und verstärken die Wirkung von Zungenschabern oder Zungenbürsten. Einige Gele enthalten Bestandteile, die gegen Zungenbakterien vorgehen. Dies reduziert Mundgeruch und trägt zur Verbesserung der Mundflora bei. Manche Gele wirken gezielt gegen Mundgeruch, da sie Inhaltsstoffe enthalten, die geruchsverursachende Bakterien neutralisieren oder deren Geruch überdecken. Zudem sind oft pflegende Zusätze wie Aloe Vera oder ätherische Öle enthalten, die einen erfrischenden Effekt auf die Zunge haben und das Zahnfleisch beruhigen.
Wer natürliche Alternativen bevorzugt, kann eine Mundspülung selbst herstellen. Hierfür eignet sich beispielsweise Salbeitee, der für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist, oder Kamillentee, der ebenfalls beruhigend auf die Mundschleimhaut wirkt. Die Kombination von Probiotika und Zungenreinigung mit Zungenbürste oder Schaber scheint eine lang anhaltenden Verringerung des Mundgeruchs zu bewirken4Offenbächer V, Lo Giudice R, Nart J, Real-Voltas F, Arregui M, Greethurst AR, Galletti C. The Influence of Probiotics in Halitosis and Cariogenic Bacteria: A Systematic Review and Meta-Analysis. Appl Sci. 2024;14(15):6639.
zpl, Teaserfoto: megaflopp/Shutterstock.com
Das könnte Sie auch interessieren
- Weniger Mundgeruch durch Zungenreinigung
- Mundgeruch – ein weit verbreitetes Tabu-Thema
- Tägliche Zahnpflege und professionelle Zahnreinigung in der Praxis
- Mundhygiene für Erwachsene
- Mundhygiene im Alter
Literatur/Anmerkungen
- 1Nagraj SK, Eachempati P, Uma E, Singh VP, Ismail NM, Varghese E. Interventions for managing halitosis. Cochrane Database Syst Rev. 2019;12(12):CD012213
- 2Deutsche Gesellschaft für Parodontologie. Parodontitis und Mundgeruch (letzter Aufruf am 17.07.2025)
- 3
- 4