Wissen Sie, woran Sie erkennen, dass Sie Ihre Zahnbürste austauschen sollen? Oder machen Sie es nach „Schema F“?
Ungefähre Lesezeit: 4 Minuten
Niederländische Studie zur Putzleistung von Zahnbürsten
Wie stark die Putzleistung einer Zahnbürste von deren Verschleiß abhängt, konnten niederländische Forscher der Abteilung für Parodontologie am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Amsterdam zeigen.1 Für die Studie putzen alle 172 Personen über einen Zeitraum von neun Monaten ihre Zähne mit der gleichen Zahnbürste und der gleichen Zahnpasta. Als Zahnputztechnik wendeten alle Studienteilnehmer die Bass-Methode (Rütteltechnik) an.
Um den Mundhygienezustand zu beurteilen, ermittelten die Wissenschaftler bei allen Teilnehmern die Plaque-Werte im Abstand von jeweils drei Monaten. Außerdem wurden zu diesen Zeitpunkten die benutzen Bürsten gegen unbenutzte getauscht.
Neue Zahnbürsten reinigen besser
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Zahnbürsten mit keiner oder nur leichter Abnutzung im Vergleich zu Zahnbürsten mit starker Abnutzung weitaus besser die Zähne reinigen. Sobald die äußeren Büschel über die Basis der Zahnbürste hinausragen, sich also stärker verbiegen, sinkt die Putzwirkung (s. Abb.).
Die Experten stellten auch fest, dass die Abnutzung der Bürsten stark von deren Handhabung abhängt. Beispielsweise von der Kraft, mit der der Benutzer auf die Zähne drückt. Studien, bei denen manuelle und elektrische Zahnbürsten verglichen wurden, zeigen, dass bei elektrischen Zahnbürsten das dauerhafte Verbiegen der Borsten geringer war als bei Handzahnbürsten.2 Natürlich spielt auch die Qualität der Borsten3 und die Anordnung der Borstenbüschel eine Rolle. Allerdings scheint die persönliche Art des Putzens wichtiger zu sein als die Zeitraum, in dem die die Zahnbürste benutzt wird.4 Daher ist der oft gegebene Tipp, die Zahnbürste alle drei Monate zu wechseln, nicht für jeden Benutzer ideal. Viel wichtiger ist die sichtbare Spreizung der Borsten zu beachten.5 Sie gibt einen Hinweis, wie gut die Bürste noch reinigt.
(zpl, Foto: zahnputzladen.de)
Literatur
- 1.Van Leeuwen MPC, Van der Weijden FA, Slot DE, Rosema MAM. Toothbrush wear in relation to toothbrushing effectiveness. Int J Dent Hygiene. Published online November 19, 2018:77-84. doi:10.1111/idh.12370
- 2.Graetz C, Plaumann A, Heinevetter N, Sälzer S, Bielfeldt J, Dörfer C. Bristle splaying and its effect on pre-existing gingival recession—a 12-month randomized controlled trial. Clin Oral Invest. Published online October 31, 2016:1989-1995. doi:10.1007/s00784-016-1987-9
- 3.Kaiser E, Meyners M, Markgraf D, et al. Brush head composition, wear profile, and cleaning efficacy: an assessment of three electric brush heads using in vitro methods. J Clin Dent. 2014;25(2):19-25. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25122978
- 4.McKendrick AJ, McHugh WD, Barbenel LM. Toothbrush age and wear. An analysis. Br Dent J. Published online January 1971:66-68. doi:10.1038/sj.bdj.4802628
- 5.Rawls H, Casella R, Mkwayi-Tulloch N. An in vitro and in vivo study of toothbrush bristle splaying. J Dent Res. 1993;72(5):947-952. doi:10.1177/00220345930720051701
1 Kommentar zu „Alte Zahnbürsten putzen schlecht.“
Vielen Dank für diesen Beitrag über das Zähneputzen. Gut zu wissen, dass alte Zahnbürsten eine viel geringere Putzleistung haben als neue. Ich habe lange mit der gleichen Bürste geputzt und werde mal zum Zahnarzt gehen, um mich untersuchen zu lassen.