Über eine einheitliche Nährwertkennzeichnung wird schon lange in Deutschland diskutiert. Fast schon zu lange. Nun wagt dass Max Rubner-Institut einen neuen Vorstoß.
Nährwertkennzeichnung kommt nicht voran
Lang, schon viel zu lange, wird in Deutschland über eine einheitliche Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel diskutiert. Was sich viele Verbraucher wünschen, nämlich eine leicht verständliche Kennzeichnung von Lebensmitteln, kommt bisher nicht richtig voran. Dabei wäre ein einheitliches Zeichen, das für alle Produzenten verbindlich ist, sinnvoll Wobei allerdings schon die Verbindlichkeit ein Problem darstellt. Denn nach derzeitigem EU-Recht kann ein Unternehmen nicht gezwungen werden, ein entsprechendes Symbol auf die Verpackungen zu drucken.
Wabenmodell soll Brücke bauen
Immerhin hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (Max Rubner-Institut) beauftragt, ein eigenes Modell zur verständlichen Darstellung des Nährwertgehalts in Nahrungsmitteln zu entwickeln. Schließlich hatten CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vom 7. Februar 2018 unter der Überschrift „Ernährung und Landwirtschaft“ (Seiten 84–91) unter anderem Festgelegt, die Nährwertkennzeichnung bis zum Sommer 2019 zu konkretisieren (Seite 89).
Das Ergebnis wurde kürzlich vom Max-Rubner-Institut (MRI) vorgestellt. Nach Angaben des MRI baut die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Kennzeichen eine Verbindung zwischen dem, was bisher schon an Gutem und Vorteilhaftem vorhanden ist. Zugleich hat die Kennzeichnung die wichtige Aufgabe, eine Brücke zwischen den verschiedenen Interessen, die bei der Einführung einer Nährwertkennzeichnung zu berücksichtigen sind, zu bilden – eine Brücke, die im Idealfall für alle einen gangbaren Weg darstellt.
Nährwertkennzeichung mit Sternen und Farbe
Die Kennzeichnung verfügt über eine Gesamtbewertung, die eine schnelle Einordnung des Lebensmittels ermöglichen. Die aus der Hotellerie bekannte Sternebewertung und die mit der Qualität des Lebensmittels zunehmende Farbintensität sind auch ohne zusätzliche Erläuterung leicht nachvollziehbare Signale. Die Sterne bewerten zusammenfassend den Energiegehalt, den Gehalt an ausgewählten Nährstoffen und den Anteil ausgewählter Lebensmittelgruppen (z. B. Gemüse, Nüsse) am Produkt. Je günstiger die zusammenfassende Bewertung ausfällt, desto mehr Felder sind farblich ausgefüllt und desto mehr Sterne werden vergeben.
Laut MRI soll „Jeder Mensch (…) weiter seine Lebensmittelauswahl frei und ohne Stigmatisierung treffen können – aber es soll ihm so leicht wie möglich gemacht werden, die Entscheidung zu treffen, die seine Gesundheit unterstützt. Entsprechend bleibt das MRI-Nährwertkennzeichen-Modell sachlich und informativ in der Darstellung.“
Nutri-Score als Nährwertkennzeichung in Europa führend
Fraglich bleibt dennoch, ob Deutschland eine eigene Kennzeichnung haben muss. Schließlich wird die schon länger vorhandene fünfstufige, farbliche Nutri-Score-Kennzeichnung in Europa immer beliebter. Belgien und Frankreich haben sie bereits eingeführt und Spanien, Portugal und Luxemburg wollen sie künftig verwenden. Einheitlich in Europa, leicht verständlich für die Konsumenten und verbindlich für die Unternehmen, das sollte das Ziel einer Nährwertkennzeichnung sein. Alles andere stiftet nur Verwirrung und verunsichert die Verbraucher.
[accordions id=’2882′]
Weitere Informationen auf diesem Blog
Weitere Informationen im Internet
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Pressemitteilung): Klöckner: „Eine europäisch abgestimmte, vereinfachte Nährwertkennzeichnung wäre der beste Weg“. (abgerufen am 06.06.2019).
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Pressemitteilung): Erweitertes Nährwertkennzeichnungs-Modell für Deutschland: Das weitere Verfahren. (abgerufen am 06.06.2019).
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Pressemitteilung): Verbraucher können im Sommer über Kennzeichnungssystem entscheiden. (abgerufen am 06.06.2019).
- Max Rubner-Institut: Fachliche Basis „Entwurf des MRI für ein „Front-of-Pack“-Nährwertkennzeichnungs-Modell. (pdf-Datei, 1,27 MB, abgerufen am 06.06.2019).
- Max Rubner-Institut: Vorläufiger Bericht „Beschreibung und Bewertung ausgewählter „Front-of-Pack“-Nährwertkennzeichnungs-Modelle“. (pdf-Datei, 2,09 MB, abgerufen am 06.06.2019).
1 Kommentar zu „Nährwertkennzeichnung: Erst Ampel, nun Wabe?“
Pingback: Gesunde und nachhaltige Ernährung ist den Menschen sehr wichtig - Blog Zahnputzladen